Produzenten

Quinta da Taboadella

Quinta da Taboadella

Allein schon der Name hat etwas Magisches: Quinta da Taboadella. Das Weingut liegt in der Region Beira Alta im Norden Portugals, in der Gemeinde Silvã de Cima. Der Name und die Anlage sollen auf eine Villa römischen Ursprungs zurückgehen. Gesichert sind erste schriftliche Hinweise um 1255. Unumstösslicher Beweis der uralten Geschichte des Gutes aber ist ein Granit-Lagar, ein aus einem einzigen Felsen gehauener Gärbottich – eines der ältesten Zeugnisse für den Weinbau in der Region Daõ.



Lange Zeit war Daõ ein dominierendes Weinbaugebiet Portugals. Wie die ganze Region fiel leider auch die Quinta da Taboadella in eine Art Dornröschenschlaf. 1999 wurde sie – um beim Vergleich mit dem Märchen zu bleiben – wachgeküsst, von Luisa Amorim. Die Nachfahrin des 1870 gegründeten Weinkork-Unternehmens Amorim, heute Weltmarktführer, wollte mehr als nur den Zapfen zur Flasche beitragen. Nach ihren ersten Erfolgen im Douro-Tal hat sich Taboadella im Millennium zu ihrer neuen Leidenschaft entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Carlos Castanheira und dem renommierten Winzer Jorge Alves wurde die Kellerei mit ortsüblichen Materialien völlig neu aufgebaut. Mit einem Schwerkraftsystem konnte nun in Beton- und Stahlbehältern der neuesten Generation äusserst schonend vinifiziert werden, was in den aussergewöhnlichen Rebbergen für so viele Jahre geschlummert hatte. Die komplexen Terroirs aus teils erodierten, teils grobkörnigen Quarz-Granit-Böden waren in den 80ern mit einheimischen Sorten wie Jaen, Touriga Nacional, Alfrocheiro, Tinta Pinheira und Tinta Roriz neu bepflanzt worden. Hinzu kamen weitere Sorten wie Cerceal-Branco und Borrado das Moscas. Das Mikroklima der von bewaldeten Höhenzügen geschützten, sanften Hänge lässt die Trauben langsam und lange reifen. Das bemerkenswerte Resultat sind Weine von grosser Typizität, elegant, komplex und von belebender Frische.

Quinta da Taboadella_moderner Weinkeller

«Es macht mich einfach glücklich, ein schönes Produkt entwickeln zu können.»

Luisa Amorim
Quinta da Tabuadella_Arbeit in den Rebbergen
Die Weinberge von 40 Hektaren sind auf 18 Parzellen verteilt und werden nicht bewässert, was zur Erhaltung ihrer Charakteristik beiträgt. Sie liegen 400 bis 530 Meter über Meer auf den sanften Hängen eines Plateaus mit südöstlicher Ausrichtung. Würde man sie aus der Luft betrachten, sähe man eine Insel inmitten von Wäldern aus Kiefern, Eichen und Kastanien.
Zur Webseite »

Weine




Boussole Magazine

Die schönsten Seiten von South Wines

 

Schwarzstörche wachen über terroirgeprägte Weine

300 Hektar, wo Natur noch Natur und Fundament des Weinmachens ist. Ursprüngliches Terroir ist hier wichtiger als Oberflächliches – auf Herdade do Freixo im wahrsten Sinne des Wortes. Man lässt die Weine erzählen.

Nicht in das Gleichgewicht des naturgegebenen Ökosystems einzugreifen und trotzdem Terroirweine zu machen, genau das ist der Weg von Freixo: durch Rücksicht auf Boden, Klima und Tradition den Nordosten des Alentejo schmeckbar werden lassen. Dabei unterstützen Innovationen ebenso wie die Arbeit mit den Händen. Mehr erfahren »

Quinta Nova denkt heute schon über die Weine von morgen nach

Quinta Nova de Nossa Senhora do Carmo ist ein Ort von erstaunlicher Schönheit. Hoch über dem Douro gelegen, eingebettet in einer Landschaft, die weltweit einzigartig und zu Recht geschützt ist.

Quinta de S. José – Ein Lehrstück in Sachen Gast­freundschaft

João Brito e Cunha ist ein Musterbeispiel für eine neue Generation von Winzern, die sich am Douro niedergelassen und ambitionierte eigene Projekte ins Leben gerufen haben.

Porto – Die Stadt, in der Portwein erwachsen wird

Obwohl seine Trauben im Douro-Tal wachsen und gedeihen, ist die portugiesische Hafenstadt Porto die Namenspatin des Portweins. Dorthin wird er nach seiner Produktion zur Reifung und Lagerung transportiert.

Mit cleverer Werbung wurde Sandemann weltbekannt

Die Geschichte von Sandeman begann im Jahr 1790, als der 25-jährige George Sandeman seinen Vater um ein Darlehen von 300 Pfund bat, um sich als Weinhändler in London niederzulassen.