Champagne d'Armanville
CHAMPAGNE D’ARMANVILLE
Im Jahr 1956 versammelten sich rund 50 Winzerfamilien und gründeten eine Genossenschaft im Herzen der Champagne. Der ausgezeichnete Ruf ihrer Assemblage und die streng selektive Produktion ihrer Weine führten zu einer beeindruckenden Entwicklung und einer hohen Qualität der Schaumweine. Champagne d'Armanville wird heute aus den Trauben von 130 Winzern hergestellt, die insgesamt 310 Hektar an der «Côte des Bar» südlich der Champagne besitzen. Die 10 Dörfer, in denen die Weinbauern verteilt sind, befinden sich alle im selben Tal.
Im Laufe der Jahre wurden die Produktionsanlagen mit modernster und leistungsfähiger Technik ausgestattet. Es wird jedoch mit grösster Sorgfalt darauf geachtet, dass die traditionellen Werte der Champagnerherstellung gewahrt und kompromisslos eingehalten werden.
«Im kühlen, dunklen Keller auf der Seite liegend, braucht der Champagne D'Armanville Jahre, um seinen vollen Ausdruck zu entfalten.»
Es war einmal ein berühmter Winzer, begabter Önologe und Reiseliebhaber aus Ville-sur-Arce. Der reiste durch die Welt, sein Wissen und seine Leidenschaft zu teilen. Auf einer seiner Reisen nach Amerika lernte er Lady D'Armanville kennen und verliebte sich unsterblich in sie. Sie wiederum liebte Champagner. So beschloss der Winzer, einen aussergewöhnlichen Wein nur für sie zu machen, einen «grand vin» (mit Bläschen). Und geboren war der Champagne D'Armanville.
Die schönsten Seiten von South Wines
Quinta Nova denkt heute schon über die Weine von morgen nach
Quinta Nova de Nossa Senhora do Carmo ist ein Ort von erstaunlicher Schönheit. Hoch über dem Douro gelegen, eingebettet in einer Landschaft, die weltweit einzigartig und zu Recht geschützt ist.
Quinta de S. José – Ein Lehrstück in Sachen Gastfreundschaft
João Brito e Cunha ist ein Musterbeispiel für eine neue Generation von Winzern, die sich am Douro niedergelassen und ambitionierte eigene Projekte ins Leben gerufen haben.
Porto – Die Stadt, in der Portwein erwachsen wird
Obwohl seine Trauben im Douro-Tal wachsen und gedeihen, ist die portugiesische Hafenstadt Porto die Namenspatin des Portweins. Dorthin wird er nach seiner Produktion zur Reifung und Lagerung transportiert.
Mit cleverer Werbung wurde Sandemann weltbekannt
Die Geschichte von Sandeman begann im Jahr 1790, als der 25-jährige George Sandeman seinen Vater um ein Darlehen von 300 Pfund bat, um sich als Weinhändler in London niederzulassen.